Im Jahr 2024 wurden die meisten Schnellwarnungen aufgrund von mikrobiologischen Kontaminationen erstellt. Oftmals sind es Bakterien, wie Listerien, Salmonellen oder Escherichia coli, die die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher gefährden könnten.
Den zweithäufigsten Grund für eine Schnellwarnung stellte im Jahr 2024 der Gehalt von Pflanzenschutzmitteln dar. Diese Kategorie nahm vor allem im Jahr 2021 stark zu, da vermehrt Produkte aufgrund von Ethylenoxid (ETO) beanstandet wurden. Bei ETO handelt es sich um ein Pestizid, dessen Einsatz aufgrund seiner potenziell krebserregenden Wirkung in der gesamten EU verboten ist. Im Jahr 2021 erreichten das LKL BW insgesamt 296 Meldungen zu ETO.
Außerdem stellen Kontaminanten sowie Fremdkörper, wie beispielsweise Glas- oder Plastikteilchen, häufige Gründe für eine Schnellwarnung dar.